Ein letztes Wort zum Kino
Autor:in/Zeichner:in | Blutch |
Details | Hardcover, farbig, 88 Seiten, Format 20 x 28 cm |
ISBN | 9783956400629 |
Meldung | |
Verlag | Reprodukt |
31.5 inkl. MwSt (2.6%) |
Zum Inhalt:
Die Faszination des Films: Einfluss auf unser Leben und unsere KulturFilme haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben und unsere Kultur. Für den renommierten französischen Comickünstler Blutch spielen Sprache und Mythen des Films eine herausragende Rolle bei der Gestaltung seines eigenen künstlerischen Schaffens. In einer Reihe von kurzen, aber tiefgründigen Comic-Essays begibt sich Blutch auf eine Reise ins filmische Kollektivgedächtnis, um die Spuren seiner Jugendikonen zu verfolgen.
Die Inspirationen von Blutch
Dabei befasst er sich unter anderem mit den Werken von Claudia Cardinale, Jean-Luc Godard und Luchino Visconti, die für ihn eine wichtige Quelle der Inspiration darstellen. Mit einer Mischung aus Witz und Selbstironie reflektiert Blutch die Wirkung dieser Ikone auf sein eigenes Schaffen und die filmische Kultur als Ganzes.
Kritik am Film und der Realität
In seinem Werk "Letztes Wort zum Kino" zeichnet Blutch nicht nur eine Kritik am Film, sondern auch eine Kritik an der Realität, die die Versprechungen des Kinos nicht halten kann. Durch diese Kritik zeigt Blutch, dass die Kunst des Films nicht nur ein Spiegel der Realität ist, sondern auch eine Kritik an der Welt, in der wir leben.
Durch die Analyse des filmischen Kollektivgedächtnisses und der Inspirationen seiner Jugendikonen gelingt es Blutch, eine tiefgründige Reflexion über die Bedeutung des Films in unserem Leben und seiner Auswirkung auf unsere Kultur zu verfassen.