anmelden Profi-Suche:
Durchsuchen nach:
 

Zum Inhalt:

Ein ungewöhnlicher Held: Kitaro

Kitaro ist auf den ersten Blick wie jeder andere Junge. Doch bei näherem Hinsehen offenbart sich seine wahre Natur: Er ist ein Geisterwesen, ein einäugiger Yokai und der letzte Nachkomme seines Volkes. Seine Holzsandalen werden mit Strahlenkraft angetrieben, und er kann sich in seine Umgebung einfügen wie ein Chamäleon. In seinen Abenteuern vermittelt er zwischen der Welt der Geister und der Welt der Menschen und kämpft gegen böse Dämonen.

Shigeru Mizuki: Der Schöpfer von Kitaro

Kitaro ist die bekannteste Figur des japanischen Comic-Zeichners Shigeru Mizuki, der seine Geschichten mit fantastischen Gestalten aus dem japanischen Volksglauben bevölkert. Vor fotorealistisch gestalteten Landschaften finden sich grotesk überzeichnete Figuren: Das Unheimliche wird mit dem Komischen verbunden.

Die Entstehung von Kitaro

Inspiriert von einem Kamishibai (Papiertheater)-Bühnenstück begann Shigeru Mizuki 1959 mit der Arbeit an "Kitaro". Die Serie wurde von der Zeitschrift "Shonen" aufgegriffen und war schnell beliebt bei Jung und Alt. Zahlreiche Zeichentrickserien, Videospiele und Filme widmeten sich den Abenteuern des einäugigen Monsterjungen.

Die Bedeutung von Kitaro für die japanische Kultur

Die Bedeutung von "Kitaro" für die japanische Kultur kann nicht genug betont werden. Ohne Shigeru Mizuki wäre der Erfolg der Pokémons so wenig vorstellbar wie die Popularität von Hayao Miyazaki und seinen Filmen wie "Mein Nachbar Totoro" oder "Prinzessin Mononoke". "Kitaro" ist ein wichtiger Teil der japanischen Kultur, der über den Manga hinausgeht.

Lesealter: 10+