anmelden Profi-Suche:
Durchsuchen nach:
 

Zum Inhalt:

In "Kokoro" schildert Igort erneut seine Begegnungen mit bedeutenden Vertretern der japanischen Kultur, die auch als Leitsterne für seine eigene Karriere dienen. Zu diesen gehören Ryuichi Sakamoto, der berühmte Komponist elektronischer Musik und Schöpfer des Soundtracks für Bernardo Bertoluccis "Der letzte Kaiser", Katsuhiro Otomo, der kreative Geist hinter "Akira" und ein preisgekrönter Mangaka und Regisseur, sowie Rumiko Takahashi, die renommierte Königin des Manga und Erschafferin von "Ranma ?" und "Maison Ikkoku". Igort ist fasziniert von diesen Künstlern, weil sie in der Lage sind, sowohl mit der Sensibilität des Ostens als auch des Westens zu sprechen und somit Grenzen in ihren Werken geöffnet haben. Ähnlich wie in seinem Werk "Berichte aus Japan" taucht Igort in "Kokoro" in die japanische Kulturgeschichte ein, erforscht soziale Phänomene und beschäftigt sich eingehend mit japanischer Mythologie, Musik und Manga.