rpm
Autor:in/Zeichner:in | Lenzin, Martina |
Details | Klappenbroschur, s/w, 128 Seiten, Format 22,5 x 17 cm |
ISBN | 9783941099463 |
Meldung | |
Verlag | Reprodukt |
19.8 inkl. MwSt (2.6%) |
Zum Inhalt:
Die Post-Punk-Bewegung: Ein Ausdruck von Unzufriedenheit und KreativitätDie Achtzigerjahre waren geprägt von einer Atmosphäre der Unzufriedenheit und des Protests, insbesondere in Großbritannien unter der Regierung von Maggie Thatcher. Es war die Zeit, in der der No-Future-Punk langsam his Verkaufswert verlor und sich in eine seelenlose Massenware verwandelte. Tin, ein junger Mann, der diesen Wandel miterlebte, war enttäuscht von der Ideenlosigkeit, mit der die Subkultur auf die Medienkonzerne reagierte. Er suchte nach Alternativen und fand sie in der DIY-Bewegung (Do-It-Yourself).
Ein neuer Anfang: Fanzine und Musiklabel
Tin startete ein Fanzine, um seine eigenen Ideen und Gedanken zu veröffentlichen und sich mit anderen Gleichgesinnten zu verbinden. Doch die Möglichkeiten, die sich ihm boten, gingen noch weiter. Er erhielt die Chance, eine Band zu produzieren und ein Musiklabel zu gründen. Dies war der Beginn einer neuen Ära, in der Kreativität und Unabhängigkeit im Vordergrund standen.
Martina Lenzin und die Post-Punk-Bewegung
In ihrem Buch "rpm" nimmt Martina Lenzin die Post-Punk-Bewegung als Projektionsfläche, um sich mit Fragen zu beschäftigen, die auch heute noch aktuell sind. Sie fragt sich: Warum machen wir Musik und wie erreichen wir unser Publikum? Die Post-Punk-Bewegung bot eine Plattform für Künstler, um ihre eigenen Wege zu gehen und sich von den mainstream-Medien abzuheben. Die Bewegung war ein Ausdruck von Unzufriedenheit und Kreativität, der auch heute noch inspirierend ist.
Fazit
Die Post-Punk-Bewegung der Achtzigerjahre war ein wichtiger Meilenstein in der Musikgeschichte. Sie bot eine Alternative zu den etablierten Medienkonernen und ermöglichte es Künstlern, ihre eigenen Wege zu gehen. Martina Lenzins Buch "rpm" ist ein Zeugnis dieser Bewegung und zeigt, dass die Fragen, die damals gestellt wurden, auch heute noch aktuell sind. Die Post-Punk-Bewegung war ein Ausdruck von Unzufriedenheit und Kreativität, der auch heute noch inspirierend ist und uns dazu anregt, unsere eigenen Wege zu gehen und unsere eigene Musik zu machen.